Käuferschutz
Generic

Designer: Hans Wegner

ist ein dänischer Designer und Architekt. Er gilt als einer der Begründer des skandinavischen Designs. Er ist bekannt für seine Arbeit rund um das ...

Design MarketNovember 2015
HansWegner
September 26, 1960 NIXON-KENNEDY DEBATE John F. Kennedy, seated at left, and Richard M. Nixon in advance of the first televised presidential debate. Copyright © 1960 CBS Broadcasting Inc. All Rights Reserved. Credit: CBS Photo Archive. File: 20694_163
ist ein dänischer Designer und Architekt. Er gilt als einer der Begründer des skandinavischen Designs. Er ist bekannt für seine Arbeit mit Holz und für den Entwurf von über 500 Sesseln und Stühlen. Er ist berühmt dafür, dass er der funktionalistischen Strömung mehr Flexibilität und Ästhetik verlieh. Mit Entwürfen wie dem Peacock Chair (1947), dem Round Chair (1949), dem Wing Chair (1960) oder den Sesseln "OX" und "Papa Bear" hat Hans Wegner die Designgeschichte des 20. Jahrhunderts geprägt. Entdecken Sie alle Möbel von Hans Wegner zum Verkauf auf Design Market Entdecken Sie alle Möbel von Hans Wegner zum Verkauf auf Design Market Entdecken Sie alle Möbel von Hans Wegner zum Verkauf auf Design Market Biografie Hans Wegner wurde 1914 in Dänemark geboren. Er begeisterte sich schon früh für Holz und begann eine Ausbildung zum Möbeltischler, bis er 17 Jahre alt war. Er setzte sein Studium fort und wurde 1938 Architekt. Er lernte Arne Jacobsen Arne Jacobsen und Erik Moller kennen, mit denen er mehrere Male zusammenarbeitete. In dieser Zeit begann auch seine Arbeit mit dem Möbelhersteller Fritz Hansen. 1943 gründete Hans Wegner sein eigenes Designbüro. Zu internationalem Ruhm gelangte er 1960, als Kennedy den Round Chair für die Präsidentschaftsdebatte zwischen ihm und Nixon wählte. Er erhielt sehr renommierte Preise wie die Eckersberg-Medaille, den Grand Prix der Triennale in Mailand, aber auch den Lunning-Preis. Hans Wegner ist einer der unbestrittenen Meister der dänischen Moderne und einer der großen skandinavischen Designer des 20. 26. September 1960 - Debatte Nixon vs. Kennedy. Copyright © 1960 CBS Broadcasting Inc. All Rights Reserved. Credit: CBS Photo Archive. Datei:20694163 26. September 1960 - Debatte Nixon gegen Kennedy. Copyright © 1960 CBS Broadcasting Inc. All Rights Reserved. Credit: CBS Photo Archive. Datei: 20694163

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen