Sorgenfreie Lieferung
Generic

Designer: Grete Jalk

Grete Jalk Grete Jalk ist zweifellos eine der bedeutendsten dänischen Designerinnen des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Ihr Ziel war es, die Bedürfnisse der Menschen zu...

Design MarketMay 2016
Appartement-Grete-Jalk
G J chair ◘ tomislav medak via wikipedia
Grete-Jalk
Grete Jalk Grete Jalk ist zweifellos eine der bedeutendsten dänischen Designerinnen des 20. Jahrhunderts. Angetrieben von dem Wunsch, die Bedürfnisse der meisten Menschen zu erfüllen, entwarf sie einfache und preiswerte Möbelserien. [caption id="attachment4919" align="aligncenter" width="674"] Grete Jalk in ihrer Wohnung in Dänemark (1960er Jahre) © Keld Helmer-Petersen via kunstbib.dk[/caption] Ihr Talent brachte sie dazu, eine Vielzahl von Möbeln wie Wandaufbewahrungssysteme, Couchtische, aber auch Sitzmöbel wie den ikonischen GJ Chair (1963) zu produzieren. Die Formen und Kurven dieser bunt zusammengewürfelten Stücke sind schlicht, klar und zeitlos! [caption id="attachment4925" align="aligncenter" width="372"] G J chair © Tomislav Medak[/caption] Biografie Grete Jalk wurde 1920 in Kopenhagen geboren. Sie studierte von 1940 bis 1943 an der Designschule für Frauen. Sie setzte ihr Studium an der Designschule fort und schloss es 1946 ab, nachdem sie an der Königlich Dänischen Kunstakademie unterrichtet worden war. 1953 gründete sie ihr eigenes Designstudio. Schon bald klopften Erfolg und Anerkennung an ihre Tür; 1963 gewann sie mit zwei laminierten Sesseln den ersten Preis bei einem von The Daily Mirror ausgeschriebenen Wettbewerb! Neben ihrer Karriere als Designerin gab Jalk von 1956 bis 1974 zusammen mit Gunnar Bratvold die Zeitschrift für Innenarchitektur Mobilia Mobilia heraus. Es ist möglich, seine Artikel zusammengestellt in einem vierbändigen Werk zu finden; eine wahre Enzyklopädie! Dieses ist nämlich dafür bekannt, eine besonders umfassende Informationsquelle zu sein. Grete Jalk hat mit ihrem beeindruckenden Wissen und ihren außergewöhnlichen Entwürfen einen bleibenden Eindruck in der Geschichte des Designs hinterlassen. Entdecken Sie alle Stücke von Grete Jalk, die auf dem Design Market erhältlich sind Entdecken Sie alle Stücke von Grete Jalk, die auf dem Design Market erhältlich sind Entdecken Sie alle Stücke von Grete Jalk, die auf dem Design Market erhältlich sind

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen