Sorgenfreie Lieferung
Generic

Designer: Gae Aulenti

Gae Aulenti ist eine italienische Designerin, Stylistin und Architektin, die international bekannt ist. Sie ist besonders talentiert und bekannt für ihre...

Design MarketMarch 2016
pipistreelo-aulenti-chaisevintage
Lampe-Monaca-Aulenti
Gae Aulenti ist eine italienische Designerin, Stylistin und Architektin, die international bekannt ist. Sie ist eine große Persönlichkeit des Designs und der Architektur des 20. Jahrhunderts und hat große und unglaubliche Projekte wie die Neugestaltung des Musée d'Orsay (1980-1986) und des Centre Pompidou (1982-1985) initiiert. [caption id="attachment3915" align="aligncenter" width="859"] Das Musée d'Orsay und das Museum des Centre Pompidou (Quellen: lesitaliens.com und myarchitecturalvisits.com)[/caption] Aulenti ist auch berühmt für die Kreation legendärer Stücke, wie die legendäre Lampe "Pipistrello" (1965), den Stuhl "4854" (1968) oder auch die Möbel "Aulenti" (1969). Diese Ikonen sind perfekte Beispiele für sein Talent, seine innovative Vision und seinen Willen, Modernität und Tradition zu vereinen. [caption id="attachment3945" align="aligncenter" width="678"] Die "Pipistrello"-Lampe, die "Aulenti"-Möbel und der "4854"-Stuhl[/caption] Biografie Gae Aulenti wurde 1927 in Italien geboren. Nach ihrem Studium am Polytechnikum in Mailand machte sie 1954 ihren Abschluss in Architektur. Von da an arbeitete sie als Grafikdesignerin und Redakteurin für die Zeitschrift Casabella-continuità Casabella-continuità bis 1965. Parallel dazu entwarf sie verschiedene Möbelserien für große Verleger wie Knoll und Artemide große Verleger wie Knoll und Artemide . 1965 bringt Aulenti einen der größten Bestseller des Designs hervor: die Lampe "Pipistrello" . Mit Leidenschaft für ihren Beruf und dem Wunsch, ihr Wissen weiterzugeben, hält sie Vorträge an zahlreichen Universitäten auf der ganzen Welt (Italien, Schweden, USA usw.). Sie liebt es, Projekte zu vervielfältigen, weshalb sie sich ab 1976 der Gestaltung von privaten und öffentlichen Räumen zuwendet. Der Palacio Nacional in Barcelona ist ein perfektes Beispiel dafür. 1987 wurde sie von François Mitterrand mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet. Auch heute noch gilt Gae Aulenti als Designgenie. Entdecken Sie alle Stücke von Gae Aulenti, die auf dem Design Market erhältlich sind Entdecken Sie alle Stücke von Gae Aulenti, die auf dem Design Market erhältlich sind Entdecken Sie alle Stücke von Gae Aulenti, die auf dem Design Market erhältlich sind

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen