Sorgenfreie Lieferung
Generic

Das Marshmallow Sofa ein einzigartiges Stück Design des 20. Jahrhunderts

Sie ist einzigartig und wird von Design-Aficionados nicht nur als originelles Möbelstück, sondern auch als eigenständiges Kunstwerk betrachtet. Mehr als 60 ...

Design MarketDecember 2016
Es ist einzigartig und wird von Design-Aficionados nicht nur als originelles Möbelstück, sondern auch als eigenständiges Kunstwerk betrachtet. Auch mehr als 60 Jahre nach seiner Entstehung überwältigt das Marshmallow Sofa immer noch Designliebhaber. Das 1954 von dem Designer Irving Harper entworfene "komische" Sitzmöbel ist untrennbar mit drei großen Namen des Nachkriegsdesigns verbunden: seinem Schöpfer natürlich, der Firma Georges Nelson Associates, die nach dem berühmten amerikanischen Designer benannt ist, und dem Verleger Herman Miller. Seine Existenz führte zu einer Kontroverse über seine Urheberschaft, über die man die Wahrheit wiederherstellen sollte. [caption id="attachment7465" align="aligncenter" width="650"]irving-harper Irving Harper, 1916-2015 © objectifixation.design[/caption] Dieses 100% amerikanische Sofa, das in Anlehnung an die berühmten Marshmallows, die zu einem international geschützten Produkt der Marke Haribo wurden, auch als "Sofa-©Chamallow" bezeichnet wird, macht seinem Namen alle Ehre. Es ist kreativ, verspielt und farbenfroh und kleidet selbst die strengsten Innenräume, wie zum Beispiel Firmenhallen, mit einer starken Persönlichkeit. Eine Gelegenheit, auf die ungewöhnliche Geschichte eines absolut zeitlosen Möbelstücks zurückzublicken. 1947, der Designer Irving Harper ist 31 Jahre alt und entwirft das berühmte M aus dem Logo des amerikanischen Möbelherstellers Herman Miller. Harper kannte bereits Georges Nelson, der neben dem Ehepaar Charles und Ray Eames einer der Väter des amerikanischen Nachkriegsdesigns war. Georges Nelson, Lehrer, Designer und Autor, hatte zwei Jahre zuvor das erste modulare Wandaufbewahrungssystem und den Vorläufer der Systemmöbel entworfen. Beeindruckt von der avantgardistischen Vision des Designers gelang es dem Gründer von Herman Miller, D.J. De Pree, Nelson davon zu überzeugen, sein Designdirektor zu werden, was Nelson dazu veranlasste, sein erstes Designbüro, George Nelson and Associates, zu gründen. [caption id="attachment7466" align="aligncenter" width="372"]logo-herman-miller-1946 Irving Harper, Entwurf des Logos der Firma Herman Miller im Jahr 1946. Das berühmte M wird übernommen. © imjustcreative.com[/caption] [caption id="*attachment7468" align="aligncenter" width="470"]herman-miller-logo-1948 Das von Irving Harper entworfene Herman-Miller-Logo, das in einer Werbung von 1948 verwendet wird.© imjustcreative.com[/caption] Georges Nelson ist nicht nur talentiert, sondern auch eine Persönlichkeit mit vielen Kontakten. Nach seiner ehrenvollen Ernennung bei Herman Miller überzeugte er andere bedeutende Persönlichkeiten des Designs davon, ihre Projekte bei dem amerikanischen Hersteller zu entwickeln. Zu den bekanntesten gehörten Isamu Noguchi (amerikanisch-japanisch, 1904-1988), Charles und Ray Eames, Alexander Girard (amerikanisch, 1907-1993) und ... Irving Harper. So kam es, dass Irving Harper 1947 in das Team von Georges Nelson aufgenommen wurde, zunächst als Verantwortlicher für das Werbedesign der Marke - wofür Herman Miler ihm sein berühmtes M verdankte - und später als Spezialist für Innendesign. Eines Tages im Jahr 1954 erhielt das Team von Georges Nelson in den Büros von Herman Miller Kartons mit Schaumstoffen in verschiedenen Formen und Größen. Damals war es üblich, dass die Schaumstoffhersteller Muster an den Möbelhersteller schickten. Ein Karton mit runden Kissen aus weißem Schaumstoff erregte die Aufmerksamkeit von Irving Harper. Sie sahen aus wie weiße Marshmallows und Irving Harper begann, damit zu spielen, als der anwesende Georges Nelson ihm vorschlug, sich eine Struktur zu überlegen, um die seltsamen weißen Kissen zu tragen. Die Legende nimmt ihren Lauf... Der motivierte Irving Harper entwarf an einem Wochenende ein Sofa, das aus den berühmten weißen Schaumstoffkissen bestand, die von einem Metallgestell getragen und miteinander verbunden wurden. Die kleinen, kreisförmigen Kissen werden in regelmäßigen Abständen auf einem Metallrahmen platziert, der unauffällig sein soll. Am Ende entscheidet sich Harper & Nelson dafür, 18 der Schaumstoffkissen an der Struktur zu befestigen. D.J. De Pree bestätigt die Idee und die Firma Herman Miller beginnt 1956 mit der Produktion und Vermarktung des berühmten Sofas. Weil die Schaumstoffrondellen damals noch teuer waren und die Montage viel Zeit in Anspruch nahm, positionierte der Möbelhersteller das Marshmallow Sofa als Luxusprodukt. Leider stellte Herman Miler zwischen 1956 und 1961 nur 186 Modelle des Sofas her. Der kommerzielle Misserfolg war offensichtlich. Herman Miller wartete bis in die 1980er Jahre, um das historische Sofa mit einem 52-Zoll-Modell im Rahmen seiner "Herman Miller Classics"-Reihe neu aufzulegen. [caption id="attachment7469" align="aligncenter" width="314"]marshmallow-sofa © vitra.com [/caption] [caption id="attachment7470" align="aligncenter" width="424"]herman-miller-marshmallow Nelson Marshmallow Sofa, Lounge-Sitz. Dies ist das Modell, das heute im Herman Miller Katalog zu sehen ist, auch in rot erhältlich. Herman Miller, Inc. [/caption] Ursprünglich war das Marshmallow Sofa mit einheitlich gefärbten Kissen ausgestattet, doch Herman Miller erkannte schnell den Vorteil, verschiedenfarbige Kissen zu kombinieren. Dies verleiht dem Sofa unbestreitbar einen sofort erkennbaren Look. Clevererweise lassen sich die Kissen zum leichteren Waschen herausnehmen, und man kann mit den Farben spielen, indem man sie untereinander austauscht. Ein weiterer Trick ist die Möglichkeit, zwischen zwei Sofas ein Verbindungsstück aus sechs Kissen hinzuzufügen. Wenn Sie gut aufgepasst haben, bietet die neue Konfiguration also ein Sofa mit insgesamt 42 Kissen, da das ursprüngliche Sofa aus 18 Kissen besteht! Ein Detail, das wichtig ist, um ein Originalstück von einer Fälschung zu unterscheiden! [caption id="attachment7478" align="aligncenter" width="390"]marshmallow-connector Die offiziellen Maße des Marshmallow-Sofas. Darunter das aus sechs Kissen bestehende Verbindungsstück © vitra.com [/caption] Das Design der Sitzfläche ist im "Atom"-Stil gehalten, der an die symbolische Darstellung der Bestandteile eines Atoms erinnert. Übrigens: Der Schweizer Designermöbelhersteller Vitra entwarf ein Einzelstück des Marshmallow Sofas für das Atomium in Brüssel, das berühmte Wahrzeichen der Stadt, dessen Architektur aus einem Stahlgerüst besteht, das neun miteinander verbundene Kugeln trägt, die ursprünglich mit Aluminium verkleidet waren. [caption id="attachment7471" align="aligncenter" width="548"]marshmallow-canape Marshmallow Sofa, Vitra Special Edition für das Atomium © vitra.com[/caption] Das Marshmallow Sofa ist ein Stück, das die Geschichte des Designs revolutioniert hat. Oder wie man ein Sofa in ein dreidimensionales Objekt verwandelt. Innovativ, weil es auf seine Weise die Pop-Art-Bewegung vorwegnahm, weshalb es von manchen als eigenständiges Kunstwerk betrachtet wird. Seine Schöpfer nutzten neue Technologien, insbesondere die Verwendung von Fiberglas - glasverstärktem Kunststoff -, mit dem sich originelle Formen konstruieren und zusammensetzen lassen. Irving Harper und Georges Nelson griffen auch das vom Bauhaus geprägte Streben nach Reinheit auf. Doch abgesehen von seinem besonderen Aussehen, das es unbequem erscheinen lässt, ist dies nicht der Fall; das Sofa ist sehr bequem. Schließlich scheinen die berühmten Rundungen schwerelos zu schweben, was den Charme dieses außergewöhnlichen Stücks ausmacht. Das Marshmallow Sofa beansprucht einen besonderen Stil, das Zusammenfügen von unabhängigen Teilen, farbigen Elementen, in diesem Fall bunten Kissen. Es ist ein Zeugnis einer Epoche, den 50er Jahren, in der eine große Vielfalt an Materialien und skulpturalen Formen herrschte. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Marshmallow Sofa auf einen früheren Entwurf von Georges Nelson zurückgeht: seine Serie von Haushaltsuhren, die er bereits Ende der 1940er Jahre entworfen hatte. Charles und Ray Eames, ebenfalls Designer, die bei der Firma Herman Miller angestellt waren, entwickelten diesen farbenfrohen Stil mit ihrem berühmten Kleiderständer Hang-It-All ebenfalls in den 50er Jahren weiter. Wie beim Marshmallow Sofa ersetzten einzelne Elemente, in diesem Fall bunte Holzkugeln, die auf einem Metallgestell getragen wurden, auf fröhliche Weise den klassischen Kleiderhaken. [caption id="attachment7472" align="aligncenter" width="374"]nelson-Uhr Ball clocks Clock, Georges Nelson, 1948-1960 © vitra.com[/caption] [caption id="attachment7475" align="aligncenter" width="394"]Garderobenständer-eames Mehrfarbiger Garderobenständer, Hang It All, Charles und Ray Eames, 1953. vitra.com[/caption] Wenn das Marshmallow Sofa durchweg Georges Nelson als seinen Designer bezeichnet, besteht kein Zweifel daran, dass sein Schöpfer Irving Harper ist. John Pile, ein Designer, der für die Firma Georges Nelson and Associates arbeitete, klärt uns über diesen Punkt auf. Georges Nelsons Politik bestand zwar darin, den Namen des Designers, der tatsächlich hinter einem Möbelstück stand, in offiziellen Veröffentlichungen zu nennen, doch auf den vermarkteten Exemplaren war der Name von Georges Nelson und seiner Firma stets zu lesen. Aus diesem Grund wird Georges Nelson fälschlicherweise allzu oft als alleiniger Urheber der berühmten Sitzfläche bezeichnet. Irving Harper verließ Georges Nelson Associates 1963 und gründete zusammen mit dem Designer Philipp Georges die Firma Harper+Georges. Philipp Georges ist vor allem für die Gestaltung der Innenräume renommierter amerikanischer Restaurants bekannt. Gemeinsam waren Harper und Georges die Stammdesigner der inzwischen aufgelösten Fluggesellschaft Braniff International. Irving Harper, der 1983 in den Ruhestand ging, starb im vergangenen Jahr im ehrwürdigen Alter von 99 Jahren. [caption id="attachment7476" align="aligncenter" width="640"]design-avion Verschiedene Flugzeuge der Braniff International. Irving Harper und Philipp Georges arbeiteten mit der Fluggesellschaft zusammen, um einen originellen Farbcode zu entwerfen. © airlinebuzz.com[/caption] Sie ist einzigartig und wird von Design-Aficionados nicht nur als originelles Möbelstück, sondern auch als eigenständiges Kunstwerk betrachtet. Auch mehr als 60 Jahre nach seiner Entstehung überwältigt das Marshmallow Sofa immer noch Designliebhaber. Das 1954 von dem Designer Irving Harper entworfene "komische" Sitzmöbel ist untrennbar mit drei großen Namen des Nachkriegsdesigns verbunden: seinem Schöpfer natürlich, der Firma Georges Nelson Associates, die nach dem berühmten amerikanischen Designer benannt ist, und dem Verleger Herman Miller. Seine Existenz führte zu einer Kontroverse über seine Urheberschaft, über die man die Wahrheit wiederherstellen sollte. [caption id="attachment7465" align="aligncenter" width="650"]irving-harper Irving Harper, 1916-2015 © objectifixation.design[/caption] Dieses 100% amerikanische Sofa, das in Anlehnung an die berühmten Marshmallows, die zu einem international geschützten Produkt der Marke Haribo wurden, auch als "Sofa-©Chamallow" bezeichnet wird, macht seinem Namen alle Ehre. Es ist kreativ, verspielt und farbenfroh und kleidet selbst die strengsten Innenräume, wie zum Beispiel Firmenhallen, mit einer starken Persönlichkeit. Eine Gelegenheit, auf die ungewöhnliche Geschichte eines absolut zeitlosen Möbelstücks zurückzublicken. 1947, der Designer Irving Harper ist 31 Jahre alt und entwirft das berühmte M aus dem Logo des amerikanischen Möbelherstellers Herman Miller. Harper kannte bereits Georges Nelson, der neben dem Ehepaar Charles und Ray Eames einer der Väter des amerikanischen Nachkriegsdesigns war. Georges Nelson, Lehrer, Designer und Autor, hatte zwei Jahre zuvor das erste modulare Wandaufbewahrungssystem und den Vorläufer der Systemmöbel entworfen. Beeindruckt von der avantgardistischen Vision des Designers gelang es dem Gründer von Herman Miller, D.J. De Pree, Nelson davon zu überzeugen, sein Designdirektor zu werden, was Nelson dazu veranlasste, sein erstes Designbüro, George Nelson and Associates, zu gründen. [caption id="attachment7466" align="aligncenter" width="372"]logo-herman-miller-1946 Irving Harper, Entwurf des Logos der Firma Herman Miller im Jahr 1946. Das berühmte M wird übernommen. © imjustcreative.com[/caption] [caption id="attachment7468" align="aligncenter" width="470"]herman-miller-logo-1948 Das von Irving Harper entworfene Herman-Miller-Logo, das in einer Werbung von 1948 verwendet wird.© imjustcreative.com[/caption] Georges Nelson ist nicht nur talentiert, sondern auch eine Persönlichkeit mit vielen Kontakten. Nach seiner ehrenvollen Ernennung bei Herman Miller überzeugte er andere bedeutende Persönlichkeiten des Designs davon, ihre Projekte bei dem amerikanischen Hersteller zu entwickeln. Zu den bekanntesten gehörten Isamu Noguchi (amerikanisch-japanisch, 1904-1988), Charles und Ray Eames, Alexander Girard (amerikanisch, 1907-1993) und ... Irving Harper. So kam es, dass Irving Harper 1947 in das Team von Georges Nelson aufgenommen wurde, zunächst als Verantwortlicher für das Werbedesign der Marke - wofür Herman Miler ihm sein berühmtes M verdankte - und später als Spezialist für Innendesign. Eines Tages im Jahr 1954 erhielt das Team von Georges Nelson in den Büros von Herman Miller Kartons mit Schaumstoffen in verschiedenen Formen und Größen. Damals war es üblich, dass die Schaumstoffhersteller Muster an den Möbelhersteller schickten. Ein Karton mit runden Kissen aus weißem Schaumstoff erregte die Aufmerksamkeit von Irving Harper. Sie sahen aus wie weiße Marshmallows und Irving Harper begann, damit zu spielen, als der anwesende Georges Nelson ihm vorschlug, sich eine Struktur zu überlegen, um die seltsamen weißen Kissen zu tragen. Die Legende nimmt ihren Lauf... Der motivierte Irving Harper entwarf an einem Wochenende ein Sofa, das aus den berühmten weißen Schaumstoffkissen bestand, die von einem Metallgestell getragen und miteinander verbunden wurden. Die kleinen, kreisförmigen Kissen werden in regelmäßigen Abständen auf einem Metallrahmen platziert, der unauffällig sein soll. Am Ende entscheidet sich Harper & Nelson dafür, 18 der Schaumstoffkissen an der Struktur zu befestigen. D.J. De Pree bestätigt die Idee und die Firma Herman Miller beginnt 1956 mit der Produktion und Vermarktung des berühmten Sofas. Weil die Schaumstoffrondellen damals noch teuer waren und die Montage viel Zeit in Anspruch nahm, positionierte der Möbelhersteller das Marshmallow Sofa als Luxusprodukt. Leider stellte Herman Miler zwischen 1956 und 1961 nur 186 Modelle des Sofas her. Der kommerzielle Misserfolg war offensichtlich. Herman Miller wartete bis in die 1980er Jahre, um das historische Sofa mit einem 52-Zoll-Modell im Rahmen seiner "Herman Miller Classics"-Reihe neu aufzulegen. [caption id="attachment7469" align="aligncenter" width="314"]marshmallow-sofa © vitra.com [/caption] [caption id="attachment7470" align="aligncenter" width="424"]herman-miller-marshmallow Nelson Marshmallow Sofa, Lounge-Sitz. Dies ist das Modell, das heute im Herman Miller Katalog zu sehen ist, auch in rot erhältlich. Herman Miller, Inc. [/caption] Ursprünglich war das Marshmallow Sofa mit einheitlich gefärbten Kissen ausgestattet, aber Herman Miller erkannte schnell den Vorteil, verschiedenfarbige Kissen zu kombinieren. Dies verleiht dem Sofa unbestreitbar einen sofort erkennbaren Look. Clevererweise lassen sich die Kissen zum leichteren Waschen herausnehmen und man kann mit den Farben spielen, indem man sie untereinander austauscht. Ein weiterer Trick ist die Möglichkeit, zwischen zwei Sofas ein Verbindungsstück aus sechs Kissen hinzuzufügen. Wenn Sie gut aufgepasst haben, bietet die neue Konfiguration also ein Sofa mit insgesamt 42 Kissen, da das ursprüngliche Sofa aus 18 Kissen besteht! Ein Detail, das wichtig ist, um ein Originalstück von einer Fälschung zu unterscheiden! [caption id="attachment7478" align="aligncenter" width="390"]marshmallow-connector Die offiziellen Maße des Marshmallow-Sofas. Darunter das aus sechs Kissen bestehende Verbindungsstück © vitra.com [/caption] Das Design der Sitzfläche ist im "Atom"-Stil gehalten, der an die symbolische Darstellung der Bestandteile eines Atoms erinnert. Übrigens: Der Schweizer Designermöbelhersteller Vitra entwarf ein Einzelstück des Marshmallow Sofas für das Atomium in Brüssel, das berühmte Wahrzeichen der Stadt, dessen Architektur aus einem Stahlgerüst besteht, das neun miteinander verbundene Kugeln trägt, die ursprünglich mit Aluminium verkleidet waren. [caption id="attachment7471" align="aligncenter" width="548"]marshmallow-canape Marshmallow Sofa, Vitra Special Edition für das Atomium © vitra.com[/caption] Das Marshmallow Sofa ist ein Stück, das die Geschichte des Designs revolutioniert hat. Oder wie man ein Sofa in ein dreidimensionales Objekt verwandelt. Innovativ, weil es auf seine Weise die Pop-Art-Bewegung vorwegnahm, weshalb es von manchen als eigenständiges Kunstwerk betrachtet wird. Seine Schöpfer nutzten neue Technologien, insbesondere die Verwendung von Fiberglas - glasverstärktem Kunststoff -, mit dem sich originelle Formen konstruieren und zusammensetzen lassen. Irving Harper und Georges Nelson griffen auch das vom Bauhaus geprägte Streben nach Reinheit auf. Doch abgesehen von seinem besonderen Aussehen, das es unbequem erscheinen lässt, ist dies nicht der Fall; das Sofa ist sehr bequem. Schließlich scheinen die berühmten Rundungen schwerelos zu schweben, was den Charme dieses außergewöhnlichen Stücks ausmacht. Das Marshmallow Sofa beansprucht einen besonderen Stil, das Zusammenfügen von unabhängigen Teilen, farbigen Elementen, in diesem Fall bunten Kissen. Es ist ein Zeugnis einer Epoche, den 50er Jahren, in der eine große Vielfalt an Materialien und skulpturalen Formen herrschte. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Marshmallow Sofa auf einen früheren Entwurf von Georges Nelson zurückgeht: seine Serie von Haushaltsuhren, die er bereits Ende der 1940er Jahre entworfen hatte. Charles und Ray Eames, ebenfalls Designer, die bei der Firma Herman Miller angestellt waren, entwickelten diesen farbenfrohen Stil mit ihrem berühmten Kleiderständer Hang-It-All ebenfalls in den 50er Jahren weiter. Wie beim Marshmallow Sofa ersetzten einzelne Elemente, in diesem Fall bunte Holzkugeln, die auf einem Metallgestell getragen wurden, auf fröhliche Weise den klassischen Kleiderhaken. [caption id="attachment7472" align="aligncenter" width="374"]nelson-Uhr Ball clocks Clock, Georges Nelson, 1948-1960 © vitra.com[/caption] [caption id="attachment7475" align="aligncenter" width="394"]Garderobenständer-eames Mehrfarbiger Garderobenständer, Hang It All, Charles und Ray Eames, 1953. vitra.com[/caption] Wenn das Marshmallow Sofa durchweg Georges Nelson als seinen Designer bezeichnet, besteht kein Zweifel daran, dass sein Schöpfer Irving Harper ist. John Pile, ein Designer, der für die Firma Georges Nelson and Associates arbeitete, klärt uns über diesen Punkt auf. Georges Nelsons Politik bestand zwar darin, den Namen des Designers, der tatsächlich hinter einem Möbelstück stand, in offiziellen Veröffentlichungen zu nennen, doch auf den vermarkteten Exemplaren war der Name von Georges Nelson und seiner Firma stets zu lesen. Aus diesem Grund wird Georges Nelson fälschlicherweise allzu oft als alleiniger Urheber der berühmten Sitzfläche bezeichnet. Irving Harper verließ Georges Nelson Associates 1963 und gründete zusammen mit dem Designer Philipp Georges die Firma Harper+Georges. Philipp Georges ist vor allem für die Gestaltung der Innenräume renommierter amerikanischer Restaurants bekannt. Gemeinsam waren Harper und Georges die Stammdesigner der inzwischen aufgelösten Fluggesellschaft Braniff International. Irving Harper, der 1983 in den Ruhestand ging, starb im vergangenen Jahr im ehrwürdigen Alter von 99 Jahren. [caption id="attachment7476*" align="aligncenter" width="640"]design-avion Verschiedene Flugzeuge der Braniff International. Irving Harper und Philipp Georges arbeiteten mit der Fluggesellschaft zusammen, um einen originellen Farbcode zu entwerfen. © airlinebuzz.com[/caption] Geschrieben von François Boutard Geschrieben von François Boutard

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen