Sorgenfreie Lieferung
Generic

Kleine Geschichte des Designs made in USA

Die Geschichte des Designs ist eng mit der Geschichte der industriellen Revolution nach dem Ersten Weltkrieg verbunden. Die mechanisierte Produktion bringt mit sich ...

Design MarketNovember 2017
newbauhausUSA
eameschair
knolltulip
marshmallow sofa
nelsoncoconut
RAR chair
diamondbertoia
Die Geschichte des Designs ist eng mit der Geschichte der industriellen Revolution nach dem Ersten Weltkrieg verbunden. Die maschinelle Produktion brachte eine neue Ära der menschlichen Umwelt mit sich, die von den Industriellen und nicht mehr nur von Handwerkern und Künstlern beeinflusst wurde, insbesondere in den USA USA . Nach der Krise von 1929 wurde den amerikanischen Industriellen bewusst, wie wichtig die Ästhetik für den kommerziellen Erfolg von Massenkonsumgütern ist. Von der Dampfmaschine bis zu den ersten Wolkenkratzern nimmt diese neue Ära mithilfe technologischer Innovationen Gestalt an. Frankreich, das durch den Krieg und den Mangel an Rohstoffen geschwächt war, übergab die Möbelproduktion an andere Länder, darunter die USA, wo das Wort "Design" zum allgemeinen Sprachgebrauch wurde. NewBauhaus - Quelle Quelle Das Bauhaus Bauhaus wurde 1937 in Chicago auf der anderen Seite des Atlantiks wiedergeboren. Tatsächlich war die Bauhaus-Schule gezwungen, mehrmals umzuziehen, bis sie am 11. April 1933 endgültig von den Ordnungskräften geschlossen wurde, bis sie ihre Türen in den USA wieder öffnete. Der Geist war jedoch nicht mehr ganz derselbe und ihr Direktor Moholy-Nagy , der dem Experiment wieder seinen ersten Platz einräumen wollte, gründete 1933 die "School of Design" (aus der 1944 das "Institute of Design" wurde). Diese Einrichtung beeinflusste die neue Generation von Architekten und Designern in den USA maßgeblich. In den USA begann man mit der Herstellung von Möbeln in Kleinserien, insbesondere bei Hermann Miller, was zur Verbreitung des Designs beitrug. Der Stil der 1950er Jahre zeichnet sich durch eine nüchterne und schlichte Linienführung aus, mit flachen Oberflächen und achteckigen Formen. Fertigungstechniken wie das Gießen und die Verwendung neuer Materialien führen zu modularen und funktionalen Möbeln. Der Lounge Chair von Eames für Hermann Miller - Source Source Esstisch Tulip und fünfteilige Stuhlgarnitur Tulip von Eero Saarinen für Knoll - Hier erhältlich In den USA strukturiert sich die Welt des Designs um zwei starke Persönlichkeiten : George Nelson George Nelson und das Ehepaar Eames Eames . Sie waren gleichzeitig Architekten, Designer, Grafiker und Schriftsteller. Nelson begann mit der Architektur , bevor er sich erfolgreich dem Design und der Inneneinrichtung zuwandte. Er zeichnete für einige der großen Klassiker des amerikanischen Designs der 40er bis 60er Jahre verantwortlich, wie das ikonoklastische Marshmallow-Sofa aus dem Jahr 1956 zeigt. Nelson war auch ein Pionier der Nachhaltigkeit und ein frühzeitiger Verfechter ökologischer Ideen. Marshmallow-Sofa von George Nelson - Quelle Quelle Quelle Coconut-Sessel von George Nelson - Quelle Quelle Das Ehepaar Eames steht stellvertretend für die Demokratisierung des Designs , mit dem Aufkommen der Massenproduktion . Büromöbel und Sitzbänke, die für Flughäfen entworfen wurden, sind gute Beispiele dafür, ebenso wie die Tandem Sling Sitze, die noch heute auf Flughäfen auf der ganzen Welt verwendet werden. Rocker Sessel aus Fiberglas von Charles und Ray Eames - Quelle Quelle Quelle Schließlich muss noch ein weiterer einflussreicher Designer auf der anderen Seite des Atlantiks erwähnt werden: Harry Bertoia Harry Bertoia . Harry Bertoia, der aus Italien stammt, entwarf den, der Teil der Bertoia-Kollektion von Knoll ist. Bertoia fertigte während seiner Karriere nur sehr wenige Stücke an, aber die Kraft seines Stils ist auf den ersten Blick erkennbar. Sein Name wird eng mit dem "Gitter-Stil" verbunden bleiben, benannt nach seinen berühmten Metalldrahtstühlen, die er Anfang der 1950er Jahre für Knoll entwarf. Diamond Sessel von Harry Bertoia für Knoll - Quelle Quelle Quelle Dank seiner damals innovativen Designer bringt uns die USA Dutzende von ikonischen Stücken, die heute zu den gefragtesten auf dem Markt gehören. Schauen Sie sich unsere Sammlung Sammlung Sammlung über amerikanische ikonische Stücke an, um sie zu finden!

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen