Sorgenfreie Lieferung
Generic

Designer: Eero Aarnio

Eero Aarnio Eero Aarnio wurde 1932 in Finnland geboren. Im Jahr 1954 ging er an die Kunst- und Designschule in Helsinki und machte 1957 seinen Abschluss. Einige

Design MarketNovember 2016
bubble-aarnio
ball-chair-aarnio
kantarelli-aarnio
tomato-aarnio
space-age-upo-aarnio
pony-eero-aarnio
eero-aarnio-designer
pieces-aarnio
Eero Aarnio Eero Aarnio wurde 1932 in Finnland geboren. Im Jahr 1954 besuchte er die Kunst- und Designschule in Helsinki und machte 1957 seinen Abschluss. Einige Jahre später, 1932, gründete der junge finnische Designer sein eigenes Designbüro, das sich auf Inneneinrichtung und Industriedesign spezialisierte. Aarnios frühe Arbeiten stehen in der finnischen Tradition, natürliche Materialien zu verwenden. Der junge Designer zeigt jedoch eine grenzenlose Neugier. Er versucht, das Design zu erneuern, zu erneuern und neu zu bewerten. Er sucht nach anderen Materialien und entdeckt Glasfaser. Er begeistert sich sofort für dieses Material, dessen Möglichkeiten interessant und vielfältig sind. Er entwirft zahlreiche Sitzmöbel und Tische: Der Bulle Chair (1968) : Der Ball Chair (1966), dessen Geschichte Sie hier nachlesen können : Der Kantarelli Tisch (1965): [caption id="attachment7422" align="aligncenter" width="239"] © artvalue.com © artvalue.com [/caption] Der Tomato Stuhl (1972): Das Space Age Esszimmerset für UPO (1970er Jahre): 1973 entwarf Aarnio eines seiner originellsten Stücke: den Pony Stuhl. Obwohl die Sitzfläche wie ein Spielzeug aussah, entsprachen die Abmessungen perfekt den Anforderungen eines Erwachsenen. Das Design war so überraschend, dass der Designer seine Wahl mit den Worten begründete: "Ein Stuhl ist ein Stuhl ... aber ein Sitz muss nicht unbedingt ein Stuhl sein. Es kann alles sein, solange es ergonomisch korrekt ist. Ein Stuhl ist ein Stuhl ... aber ein Sitz muss nicht unbedingt ein Stuhl sein. Es kann alles sein, solange es ergonomisch korrekt ist". Das Versprechen wurde gehalten, denn der mit Stoff überzogene Polyurethanschaum erfüllt die ergonomischen Anforderungen. [caption id="attachment7432" align="aligncenter" width="800"] © mcmdaily.com © mcmdaily.com [/caption] Der innovative Charakter seiner Kreationen ist unbestreitbar: Die Verwendung von Kunststoff, vom Space Age Space Age inspirierte Formen und leuchtende Farben sind die Gründe für ihren Erfolg! Obwohl sein Werk zur Bewegung des Pop-Designs gehört, ist es wichtig zu erwähnen, dass Eero Aarnio sich entschieden gegen die Idee des Wegwerfens ausgesprochen hat! Im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen, die dieser Bewegung anhängen, entwarf der finnische Designer jedes seiner Stücke mit dem Ziel, dass sie lange halten. Aarnio ließ sich stilistisch von seiner Zeit (60er und 70er Jahre) inspirieren, blieb aber der skandinavischen Tradition der Langlebigkeit treu. [caption id="attachment_7434" align="aligncenter" width="800"] © kucastil.rs | © eeroaarniodesign.com © kucastil.rs | © eeroaarniodesign.com [/caption] Eero Aarnio hatte einen schnellen Erfolg, der jedoch alles andere als kurzlebig war. Er bleibt eine Referenz für neue Generationen von Designern. Seine Kultobjekte sind in den größten Museen der Welt ausgestellt: im Victoria and Albert Museum in London, im Stedeljik Museum in Amsterdam und natürlich im fabelhaften MoMA in New York! Unbestreitbar hat Eero Aarnio das Design des 20. Jahrhunderts für immer geprägt. Finden Sie alle Stücke von Eero Aarnio, die auf dem Design Market erhältlich sind Finden Sie alle Stücke von Eero Aarnio, die auf dem Design Market erhältlich sind Finden Sie alle Stücke von Eero Aarnio, die auf dem Design Market erhältlich sind

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen