Sorgenfreie Lieferung
Generic

Rattan: zeitlos und nie aus der Mode!

wp:paragraph Bei Babyboomern und ihren Kindern weckt ein Rattansitz oft Erinnerungen an die frühe Kindheit. Häufig wird er als Möbelstück ...

Design MarketJanuary 2022
wp:paragraph Bei Babyboomern und ihren Kindern weckt der Rattansitz oft Erinnerungen an die frühe Kindheit. Häufig wird er in Privathaushalten als Outdoor-Möbel verwendet und erinnert an Nachmittage, die mit der Familie oder Freunden im Garten verbracht wurden, oder an den Urlaub am Meer... Rattan ist zwar ein Material, das in den 60er und 70er Jahren einen exponentiellen Boom erlebt hat, doch schon in der Belle Époque war es ein Material, das für Chic und Eleganz stand. Wer erinnert sich noch an Coco Chanel, die in einem Rattan-Ensemble Tee trinkt? Wir blicken zurück auf einen zeitlosen Einrichtungsstil, der regelmäßig wieder in Mode kommt! Bei Babyboomern und ihren Kindern weckt ein Rattansitz oft Erinnerungen an die frühe Kindheit. In Privathaushalten wird er oft als Outdoor-Möbel verwendet und erinnert an Nachmittage, die mit der Familie oder Freunden im Garten verbracht wurden, oder auch an den Urlaub am Meer... Rattan ist zwar ein Material, das in den 60er und 70er Jahren einen exponentiellen Boom erlebte, doch schon in der Belle Époque war es ein Material, das für Chic und Eleganz stand. Wer erinnert sich noch an Coco Chanel, die in einem Rattan-Ensemble Tee trinkt? Ein zeitloser Einrichtungsstil, der immer wieder in Mode kommt! /wp:paragraph wp:spacer {"height":19} /wp:spacer wp:image {"align": "center", "id":16372, "width":612, "height":344, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Bildnachweis: Brocante Au Paradis Perdu Typischer Rattansalon aus den 1970er Jahren. Typisches Rattan-Wohnzimmer aus den 1970er Jahren /wp:image wp:paragraph Die ersten Europäer, die Rattan aus ihren fernen Kolonien importierten, waren die Niederländer und die Briten. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde London zur Drehscheibe für den Import von "exotischen" Sitzmöbeln. Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte Rattan seinen Ruhm und wurde zu einem prominenten Accessoire in den bürgerlichen Wohnzimmern Europas. Die ersten Europäer, die Rattan aus ihren fernen Kolonien importierten, waren die Niederländer und die Briten. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde London zur Drehscheibe für den Import von "exotischen" Sitzmöbeln. Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Rattan zu einem beliebten Accessoire in den Salons der europäischen Bourgeoisie. /wp:paragraph wp:paragraph Während des Zweiten Kaiserreichs wurde Rattan zu einem Bestandteil von Gartenmöbeln und diente auch der Innendekoration. Die aus Rattan gefertigten Sitze und Bänke ahmten die Stile Louis XV und Louis XVI nach und nahmen die Rundungen des Stils von Napoleon III an. Während der Belle Époque wurde Rattan in aristokratischen Kreisen sehr beliebt, bevor es seine (noch andauernde!) Karriere auf den Terrassen der Pariser Bistros und Cafés begann. In Frankreich machte das Haus Louis Drucker den Bistrostuhl aus Rattan mit dem Jacquart-Geflecht populär. Während des Zweiten Kaiserreichs wurde Rattan zu einem Bestandteil von Gartenmöbeln und diente auch der Innendekoration. Die aus Rattan gefertigten Sitze und Bänke ahmten die Stile Louis XV und Louis XVI nach und nahmen die Rundungen des Stils von Napoleon III an. Während der Belle Époque wurde Rattan in aristokratischen Kreisen sehr beliebt, bevor es seine (noch andauernde!) Karriere auf den Terrassen der Pariser Bistros und Cafés begann. In Frankreich machte das Haus Louis Drucker den Bistrostuhl aus Rattan mit dem Jacquart-Geflecht populär. /wp:paragraph wp:spacer {"height":20} /wp:spacer wp:image {"align": "center", "id":16373, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Bildnachweis: Maison Louis Drucker G amme von Bistrostühlen, die von Maison Louis Drucker hergestellt wurden. Das 1885 gegründete Unternehmen besteht noch heute und stellt weiterhin Rattanmöbel her. rme von Bistrostühlen, die von Maison Louis Drucker hergestellt werden. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet, besteht noch heute und stellt weiterhin Rattanmöbel her. /wp:image wp:paragraph Der Jugendstil, ein reines Produkt der Belle Époque, beeinflusst die Rattansitze, die mit Rundungen und Details hergestellt werden. Die Hersteller von Rattan entdeckten und nutzten die Formbarkeit dieser Palmenranke, die aus dem Rotang-Baum gewonnen wurde. Rattansitze sind in den Wintersalons der Pariser Lokale und auf den Terrassen von Cafés zu finden. Das englische Unternehmen Dryad stellte die Stühle für das Pariser Café der Titanic mit her. Neben dem Haus Louis Drucker, das sich auf die Lieferung von Rattansitzen für Cafés spezialisiert, entwirft auch die Manufaktur Perret et Vibert, die sich in "La Maison des Bambous" umbenennt, sehr schöne Rattanstühle. Der Jugendstil, ein reines Produkt der Belle Époque, beeinflusst die Rattansitze, die mit Rundungen und Details hergestellt werden. Die Hersteller von Rattan entdeckten und nutzten die Formbarkeit dieser Palmenranke, die aus dem Rotang-Baum gewonnen wurde. Rattansitze sind in den Wintersalons der Pariser Lokale und auf den Terrassen von Cafés zu finden. Das englische Unternehmen Dryad stellte die Stühle für das Pariser Café der Titanic mit her. Neben dem Haus Louis Drucker, das sich auf die Lieferung von Rattansitzen für Cafés spezialisiert, entwirft auch die Manufaktur Perret et Vibert, die sich in "La Maison des Bambous" umbenennt, sehr schöne Rattanstühle. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":16374, "width":407, "height":516, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Photo credit : Jardin Déco Antiker Rattansessel im Stil der Belle Époque. Alte Rattansessel im Stil der Belle Époque /wp:image wp:image {"align": "center", "id":16375, "sizeSlug": "large"} Bildnachweis: Deco Stock Alte Rattansessel im Stil der Belle Époque. Alter Rattansessel im Stil der Belle Époque. /wp:image wp:image {"align": "center", "id":16377, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Fotokredit: Deco Stock Alter Rattansessel im Stil der Belle Époque. Alter Rattansessel im Stil der Belle Époque. /wp:image wp:media-text {"mediaId":16378, "mediaLink":"https://blog.design-market.fr/?attachmentid=16378", "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} /wp:paragraph wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} Rattan-Sitzbank aus dem Hause Perret et Vibert, um 1880. Der Stil der Manufaktur lässt sich an dem Rattan-Geflecht, den X-Streben, der Form der Rückenlehnen und der Sorgfalt der Korbverzierung erkennen. Rattanbank aus dem Hause Perret und Vibert, um 1880. Der Stil der Manufaktur ist an dem Rattan-Geflecht, den x-förmigen Verstrebungen sowie an der Form der Rückenlehnen und der sorgfältigen Verzierung der Korbwaren erkennbar. Bildnachweis: Galerie Vauclair /wp:paragraph /wp:media-text wp:media-text {"mediaPosition": "right", "mediaId":16380, "mediaLink": "https://blog.design-market.fr/?attachmentid=16380", "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} /wp:paragraph wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} Wunderschöner Rattanstuhl aus dem Hause Perret et Vibert, um 1880. Das Stück besteht aus mehrfarbig lackiertem Rattan und Rattanrohr, der obere Teil ist mit einem abnehmbaren Pflanzenkübel aus Zink bedeckt. Wunderschöner Rattansitz aus Rattan von Maison Perret et Vibert, um 1880. Das Stück besteht aus mehrfarbig lackiertem Rattan und Rattanrohr, der obere Teil ist mit einem abnehmbaren Pflanzenkübel aus Zink bedeckt. Bildnachweis: Galerie Canavese /wp:paragraph /wp:media-text wp:media-text {"mediaId":16382, "mediaLink": "https://blog.design-market.fr/?attachmentid=16382", "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} Wunderschöner Rattanstuhl aus dem Hause Perret und Vibert, um 1880, Detailansicht. Wunderschöner Rattansitz aus dem Hause Perret und Vibert, um 1880, Detail. Bildnachweis: Galerie Canavese /wp:paragraph /wp:media-text wp:spacer {"height":20} /wp:spacer wp:paragraph Während der Zwischenkriegszeit bleibt Rattan beliebt. Die Formen der Sitzmöbel entwickelten sich mit dem Design der Zeit, vom Jugendstil bis zum Art déco, das durch geometrischere Linien und dezentere Verzierungen gekennzeichnet war. Einer der großen Klassiker dieser Zeit, der Bridge-Sessel mit seinen durchbrochenen horizontalen Armlehnen, wird mit Rattan bezogen, meist mit einer geflochtenen Rückenlehne, manchmal mit Durchbrüchen. In der Zwischenkriegszeit blieb Rattan beliebt. Die Formen der Sitzmöbel entwickelten sich mit dem Design der Zeit, vom Jugendstil bis zum Art déco, mit geometrischen Linien und dezenteren Verzierungen. Einer der großen Klassiker der Epoche, der Bridge-Sessel mit seinen durchbrochenen horizontalen Armlehnen, ist mit Rattan verkleidet, meist mit einer geflochtenen Rückenlehne, manchmal mit Durchbrüchen. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":16383, "width":256, "height":428, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Art-Deco-Sessel aus Holz und Rattan, 1920er Jahre. Art Déco-Sessel aus Holz und Rattan, 1920er Jahre /wp:image wp:gallery {"ids":[16385,16386], "linkTo": "none", "align": "center"} Bildnachweis: Galerie Vauclair Links: Elemente eines Wohnzimmers aus Rattan im Art Déco-Stil, um 1920. Ein Stil mit geometrischen Formen. Elemente eines Wohnzimmers aus Rattan im Art Déco-Stil, um 1920. Ein Stil, der bereits mehr geometrische Formen aufweist. Rechts: Rattan-Loungeelement im Art-Deco-Stil, Tisch, ca. 1920. Element eines Rattan-Wohnzimmers im Art-Deco-Stil, Tisch, um 1920. /wp:gallery wp:spacer {"height":20} /wp:spacer wp:paragraph Wie lässt sich der Erfolg von Rattan erklären? Zunächst einmal sei gesagt, dass das Wort "Rattan" eine Verformung des malaiischen Wortes rotang ist, einer Palmenart, von der es abstammt. Während des Zweiten Kaiserreichs war der exotische Stil in Mode, was seine Ankunft und seine allmähliche Banalisierung in den Wohnzimmern erklärt. Dann bearbeiteten Hersteller, die sich auf die Kunst der Korbflechterei spezialisiert hatten, nach und nach das Material, um dem Stil der verschiedenen Epochen gerecht zu werden. Sie stellten Möbel mit geflochtenen und gefärbten Mustern her, und nach und nach wurden die Modelle anspruchsvoller und mit Rosetten- und Kreuzverzierungen versehen. Wie lässt sich der Erfolg von Rattan erklären? Das Wort "Rattan" ist eine Abwandlung des malaiischen Wortes Rotang, einer Palmenart, von der es abstammt. Während des Zweiten Kaiserreichs war der exotische Stil in Mode, was seine Ankunft und seine allmähliche Banalisierung in den Wohnzimmern erklärt. Dann bearbeiteten Hersteller, die sich auf die Kunst der Korbflechterei spezialisiert hatten, nach und nach das Material, um dem Stil der verschiedenen Epochen gerecht zu werden. Sie stellten Möbel mit geflochtenen und gefärbten Mustern her, und nach und nach wurden die Modelle anspruchsvoller, mit Rosetten- und Kreuzverzierungen. /wp:paragraph wp:paragraph Rattan, nicht zu verwechseln mit Weide oder Bambus, hat mehrere Vorteile: Die Palme, aus deren Stängeln das Rattan gewonnen wird, die Rotang, wächst schnell, das Material ist robust und vor allem flexibel, d. h. ideal für die Gestaltung eleganter Formen. Außerdem ist es resistent gegen Schädlinge. Rattan, nicht zu verwechseln mit Weidenruten und Bambus, hat mehrere Vorteile: Die Palme, deren Stängel das Rattan, den Rotang, liefern, wächst schnell, das Material erweist sich als robust und vor allem flexibel, d. h. es ist ideal, um elegante Formen zu entwerfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Rattan aufgrund neuer Materialien wie Glasfasern und der Beherrschung von Holzbearbeitungstechniken (Formung und Biegung von Sperrholz) in Vergessenheit. Doch obwohl es als vergessen galt, beschäftigen sich einige Designer wieder mit Rattan und interpretieren es auf ihre Weise neu. Joseph-André Motte, Franco Albini Franco Albini , Nanna Ditzel und Dirk Van Sliedregt machen sich an die Arbeit. Aber es ist ein Paar, das Rattan wirklich zu neuem Leben erweckt: Janine Abraham und Dirk Jan Rol. /wp:paragraph wp:spacer {"height":20} /wp:spacer wp:media-text {"mediaId":16387, "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} Ein Paar Sessel "Tripode", Design Joseph-André Motte, 1949. Das Gestell ist aus Holz mit Stahlknoten. Paar "Tripod"-Sessel, Design von Joseph-André Motte, 1949. Das Gestell besteht aus Holz mit Stahlknoten. Bildnachweis: Art Curial /wp:paragraph /wp:media-text wp:media-text {"mediaPosition": "right", "mediaId": 16388, "mediaLink": "https://blog.design-market.fr/?attachmentid=16388", "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} Paar Sessel "Margueritte", Design von Franco Albini für den Verleger Vittorio Bonacina. Sesselpaar "Margueritte", Design von Franco Albini für den Verleger Vittorio Bonacina. Bildnachweis: Jasper Maison /wp:paragraph /wp:media-text wp:media-text {"mediaId":16389, "mediaLink": "https://blog.design-market.fr/?attachmentid=16389", "mediaType": "image", "mediaWidth":36} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} Hängeeis-Sessel Hängeeis-Sessel , Design Nanna Ditzel, 1950. /wp:paragraph /wp:media-text wp:media-text {"mediaPosition": "right", "mediaId":16391, "mediaLink": "https://blog.design-market.fr/?attachmentid=16391", "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt ...", "fontSize": "large"} Set aus zwei Vintage-Rattan-Stühlen Set aus zwei Vintage-Rattan-Stühlen, Design Dirk Van Sliedregt, 60er Jahre. Die Stahlbeine sind symptomatisch für die Entwicklung hin zu schwarz lackierten Metallgestellen /wp:paragraph /wp:media-text wp:spacer {"height":20} /wp:spacer wp:paragraph Janine Abraham aus Cantal und Dirk Jan Rol aus den Niederlanden lernen sich in den 50er Jahren im Büro des Architekten und Dekorateurs Jacques Dumond kennen. Sie leben und arbeiten zusammen. 1957 gründeten sie ihr eigenes Büro und wurden mit dem Entwurf des Sessels Citron Citron auf sich aufmerksam. 1 Jahr später erlangten sie Berühmtheit mit einem Stück, das zu einem Klassiker des Rattandesigns wurde: dem Sessel Soleil Soleil. Dieser wurde für seine kühnen Linien anerkannt und brachte ihnen 1960 auf der XII. Triennale in Mailand eine Goldmedaille ein. /wp:paragraph wp:spacer {"height":20} /wp:spacer wp:media-text {"mediaId":16392, "mediaLink": "https://blog.design-market.fr/?attachment\_id=16392", "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} Sessel "Citron", zeitgenössische Ausgabe von OXYO, Design Janine Abraham und Dirk Jan Rol, 1957. Gestell aus natürlichem Rattan und Verbindungen aus Rattanrinde. Beine aus lackiertem Edelstahl. Sessel "Citron" Zeitgenössische Ausgabe OXYO, Design Janine Abraham und Dirk Jan Rol, 1957. Gestell aus natürlichem Rattan und Verbindungen aus Rattanrinde. Beine aus lackiertem Edelstahl. Sessel "Citron" Zeitgenössische Ausgabe OXYO, Design Janine Abraham und Dirk Jan Rol, 1957. Gestell aus natürlichem Rattan und Verbindungen aus Rattanrinde. Beine aus lackiertem Edelstahl. /wp:paragraph /wp:media-text wp:spacer {"height":20} /wp:spacer wp:image {"align": "center", "id":16393, "width":553, "height":369, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Ein Paar "Soleil"-Sessel aus Rattan, 50er Jahre, Design von Janine Abraham und Dirk Jan Rol. Rattansesselpaar "Soleil", 50er Jahre, Design Janine Abraham und Dirk Jan Rol. /wp:image wp:gallery {"ids":[16396,16395], "linkTo": "none", "align": "center"} Fotokredit: Artnet Links: Rattansessel mit lackierten Metallstützen und Stoffkissen. Design Janine Abraham und Dirk Jan Rol, hergestellt in Holland, um 1950. Rattansessel mit lackierten Metallstützen und Stoffkissen. Design Janine Abraham und Dirk Jan Rol, produziert in Holland, um 1950. Rechts: Lounge Chair, Design Janine Abraham und Dirk Jan Rol, Bambus, Rattan und schwarz lackierter Stahl, ca. 1958. Lounge Chair, Design Janine Abraham und Dirk Jan Rol, Bambus, Rattan und schwarz lackierter Stahl, ca. 1958 /wp:gallery wp:spacer {"height":20} /wp:spacer wp:paragraph In den 1960er und 1970er Jahren erlebte Rattan ein zweites goldenes Zeitalter. Die Technologie entwickelt sich weiter, das Weben wird ersetzt und die Verwendung von nicht entrindetem Rattan verbreitet sich. Rattan-"Netze", dünne Stäbe, die an der Struktur befestigt werden, ermöglichen eine schnellere Produktionsrate. Die Stücke sind leicht, durchbrochen und trotzdem immer noch sehr robust. Der Stil ist schlichter, die Sitzfläche ruht auf einer Stahlrohrbasis aus schwarz lackiertem Metall. In den 60er und 70er Jahren erlebte Rattan ein zweites goldenes Zeitalter. Die Technologie entwickelte sich weiter, das Weben wurde ersetzt und die Verwendung von nicht entrindetem Rattan wurde immer häufiger. Rattan-"Netze", dünne Stäbe, die an der Struktur befestigt werden, ermöglichen eine schnellere Produktionsrate. Die Stücke sind leicht, durchbrochen und trotzdem immer noch sehr robust. Der Stil ist schlichter, die Sitzfläche ruht auf einer Stahlrohrbasis aus schwarz lackiertem Metall. /wp:paragraph wp:paragraph Seitdem kommt Rattan regelmäßig wieder in Mode und die großen Hersteller zögern nicht mehr, Designer zu beauftragen. Die Firma KOK zum Beispiel, die aus Holland stammt und seit drei Generationen in Frankreich tätig ist, wendet sich an junge Talente. Das Haus Louis Drucker wendet sich an Philippe Starck oder André Putman. Im Jahr 2016 erhält der gefragte spanische Designer Jaime Hayón den German Design Award in der Kategorie "Bestes Produktdesign" für seinen Rattansessel "Frames". Unerschütterlich und zeitlos Rattan! Seitdem kommt Rattan regelmäßig wieder in Mode und die großen Hersteller zögern nicht mehr, Designer zu beauftragen. Die Firma KOK zum Beispiel, die aus den Niederlanden stammt und seit drei Generationen in Frankreich vertreten ist, wendet sich an junge Talente. Das Haus Louis Drucker wendet sich an Philippe Starck oder André Putman. Im Jahr 2016 erhält der gefragte spanische Designer Jaime Hayón den German Design Award in der Kategorie "Bestes Produktdesign" für seinen Rattansessel "Frames". Unbeschreiblich und zeitlos Rattan! /wp:paragraph wp:spacer {"height":20} /wp:spacer wp:gallery {"ids":[16399,16398], "linkTo": "none", "align": "center"} Bildnachweis: Orchid Edition Links: Rattansofa BÔA für Orchid Edition, Design von Maxence Boisseau und Nelson Alves vom Studio AT-ONCE. Gestell aus naturlackiertem Rattan, Seiten- und Rückenpaneele aus offenem Rohrgeflecht. Orchid Edition ist der Verlag des Herstellers KOK, der sich auf hochwertige Rattanmöbel spezialisiert hat. Rattansofa BÔA für Orchid Edition, Design von Maxence Boisseau und Nelson Alves vom Studio AT-ONCE. Gestell aus naturlackiertem Rattan, Seiten- und Rückenpaneele aus offenem Rohrgeflecht. Orchid Edition ist der Verlag des Herstellers KOK, der sich auf hochwertige Rattanmöbel spezialisiert hat. Rechts: Stuhl SILLON beige MIGLIORE für Orchid Edition, Design Guillaume Delvigne. Gestell aus lackiertem Naturrattan. Stuhl SILLON beige MIGLIORE für Orchid Edition, Design: Guillaume Delvigne. Gestell aus lackiertem Naturrattan. /wp:gallery wp:spacer {"height":31} /wp:spacer wp:gallery {"ids":[16401,16402], "linkTo": "none", "align": "center"} Fotografie: © Jean-Marc Palisse Links: Sessel Grenelle für das Café de l'Alma, Design François Champsaur für das Maison Louis Drucker. Rechts: Sessel für das Royal Monceau, Design von Philippe Starck für das Maison Louis Drucker. Royal Monceau Sessel, Design Philippe Starck für das Maison Louis Drucker. /wp:gallery wp:media-text {"mediaId":16403, "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} Rattansessel mit Armlehnen "Frames", Design Jaime Hayón für den iberischen Verlag Expormim, 2014. Rattansessel mit Armlehnen "Frames", Design von Jaime Hayón für den iberischen Verlag Expormim, 2014. Bildnachweis: Archi Product /wp:paragraph /wp:media-text wp:paragraph {"align": "right"} François Boutard François Boutard /wp:paragraph

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen