Image 1 of Marc Chagall (1887 - 1985) La Tour Eiffel Verte
356
Verkauft

Marc Chagall (1887 - 1985) La Tour Eiffel Verte

Privater Verkäufer:niv002
VERKAUFT für 230 €,-

Background image whoppah
Nicht wie beworben, Geld zurückAlle Artikel sind sorgfältig ausgewählt und 100% authentischSorgenfreie Lieferung oder AbholungKaufe nur bei vertrauenswürdigen Verkäufern
niv002
Bergen op Zoom, Niederlande
Beschreibung des Produkts
Marc Chagall (1887 - 1985) Titel des Kunstwerkes: La Tour Eiffel Verte Technik: Lithographie Signatur: Unsigniert Jahr: 1957 Zustand: In ausgezeichnetem Zustand, professionell gerahmt. Maße Bild: 23 x 20 cm Maße Rahmen: 49,5 x 39,5 cm Gerahmt in authentischem Luxus-Holzrahmen. Rot und Gold gemischt mit schwarzen Seiten. Der Rahmen ist 2 cm hoch und 2 cm breit. Provenienz: Schöne Lithographie von Marc Chagall. Diese Lithographie stammt aus dem Buch "Chagall" von Jacques Lassaigne, Erstausgabe von 1957 (siehe Foto). Anlässlich des 70. Geburtstags von Marc Chagall wurde 1957 ein von Jacques Lassaigne verfasstes Buch veröffentlicht. Für dieses Buch schuf Chagall 15 Lithographien, von denen fünf auf einer Doppelseite gedruckt wurden. Diese haben daher in der Mitte einen Falz. Die Auflage des Buches und damit auch der Lithografien betrug 6.000 Stück. Die Rückseite der Lithographie ist unbedruckt. Stammt aus einer Privatsammlung, die über das Auktionshaus Koorendijk in Middelburg erworben wurde. Werknachweis: Mourlot 201 aus Paris. Marc Chagall war ein russisch-französischer Künstler, der Gemälde, Glasfenster, Keramiken, Buchillustrationen, Wandteppiche und Drucke schuf. Obwohl er von verschiedenen Stilen wie Kubismus, Expressionismus, Symbolismus, Fauvismus und Surrealismus beeinflusst wurde, malte er immer auf seine eigene Weise. Chagall gilt als der letzte Überlebende der ersten Generation der europäischen Moderne. Jahrzehntelang wurde er auch als der weltweit führende jüdische Künstler geachtet. Im Jahr 1906 nahm Chagall Zeichen- und Malunterricht bei dem russischen Porträtisten Yehuda Pen. Noch im selben Jahr zog Chagall nach St. Petersburg, um seine Studien an der Swantseva-Schule für Zeichnen und Malen fortzusetzen, wo er kurzzeitig bei dem Künstler und Bühnenbildner Leon Bakst in die Lehre ging. Bakst, der selbst gläubiger Jude war, soll Chagall dazu ermutigt haben, jüdische Bilder und Themen in sein Werk aufzunehmen, eine Praxis, die zu dieser Zeit unpopulär war. 1910 kam Chagall nach Paris, wo sich der Kubismus zur führenden Bewegung entwickelte. In Paris stellte er im Salon des Indépendants und im Salon d'Automne aus. In dieser Zeit schuf er Kunst, die auf seiner Vorstellung von der osteuropäisch-jüdischen Volkskultur basierte. 1914 hatte er seine erste Ausstellung bei Der Sturm in Berlin. Im Jahr 1915 heiratete er Bella Rosenfeld und zog mit ihr nach Petersburg. Die Kriegsjahre verbrachte er im sowjetischen Weißrussland, wo er zu einem der führenden Künstler des Landes und zu einem Mitglied der modernistischen Avantgarde wurde. Er gründete die Kunsthochschule in Witebsk, bevor er 1922 nach Paris zurückkehrte. Bella starb 1944 und Chagall heiratete 1952 erneut Valentina Brodsky. Ab 1957 kommt Chagall regelmäßig nach Reims, wo er mit der Werkstatt von Jacques Simon an einer Reihe wichtiger Projekte in Frankreich und im Ausland arbeitet: Glasfenster für die Kathedrale von Metz (1968), die Vereinten Nationen in New York (1964), die Kathedrale von Reims (1974). Im Jahr 1962 wurden Glasfenster in der Synagoge des Medizinischen Zentrums der Hadassah-Hebrew University in Jerusalem eingebaut. Er malte auch in großem Maßstab, darunter einen Teil der Decke der Pariser Oper (1964).

Spezifikationen
ZustandAusgezeichnetFarbenCreme, Schwarz, GrünMaterialHolz, Papier, GlasAnzahl der Artikel1StilAbstraktKünstlerMarc ChagallOrientierungLandschaftFormatSmallHöhe40 cmBreite49 cm


Verkäuferinformationen

user avatar picture
niv002
Bergen op Zoom, NiederlandeWhoppah seit 0 January 2022
Aktive Anzeigen
Dieser Verkäufer hat 53 aktive Anzeigen.Schau dir alle Artikel dieses Verkäufers an