Image 1 of Poul Henningsen Hängelampe
3383103

Poul Henningsen Hängelampe

Professioneller Verkäufer:Verifizierter Verkäufer
7.599 €,-
Background image whoppah
Nicht wie beworben, Geld zurückAlle Artikel sind sorgfältig ausgewählt und 100% authentischSorgenfreie Lieferung oder AbholungKaufe nur bei vertrauenswürdigen Verkäufern

Professioneller Verkäufer: Verifizierter Verkäufer

Oosterbeek, Niederlande
Schau dir alle Artikel dieses Verkäufers an
Poul Henningsen (1894 Ordrup, Dänemark – 1967 Hillerød, Dänemark) war ein berühmter dänischer Architekt, Designer, Autor und Kritiker. Er war eine der führenden Persönlichkeiten des dänischen Kulturlebens zwischen den beiden Weltkriegen. Er wird am häufigsten mit seinem Design der Glühlampenserie PH-lamp in Verbindung gebracht. Er begann seine Karriere 1919 bei dem Architekten Kay Fisker. Ab 1920 war Poul Henningsen freiberuflich als Architekt und Designer tätig. Sein wertvollster gestalterischer Beitrag lag im Bereich der blendfreien Beleuchtung. Henningsen verbrachte die Entwicklung einer Beleuchtung, die nicht grell und grell war, sondern warmes, weiches Licht verbreitete. Die ersten Lampen der „PH“-Reihe wurden 1925 auf der Internationalen Ausstellung für Modern dekorative und industrielle Kunst in Paris gezeigt blendfreie und gleichmäßige Ausleuchtung. Seine Leuchten wurden vom dänischen Leuchtenhersteller Louis Poulsen hergestellt, einem Unternehmen, mit dem Henningsen eine lebenslange Arbeitsbeziehung aufbaute. Während seines ersten Jahres bei Louis Poulsen entwickelte er seine erste PH-Lampe, für die er auf der Weltausstellung 1925 in Paris eine Goldmedaille gewann. Seine bekanntesten Entwürfe sind höchstwahrscheinlich der PH Artichoke (1958) und der PH5 (1958). Seine Lichtentwürfe bildeten die wirtschaftliche Grundlage seines späteren Schaffens. Die Herstellung und der Verkauf einiger seiner Leuchten, wie der PH5-Pendelleuchte, werden bis heute fortgesetzt. Andere bemerkenswerte Entwürfe von ihm sind das PH Grand Piano (1931), von dem Beispiele in mehreren prominenten Designsammlungen des 20. Jahrhunderts enthalten sind, darunter die des Metropolitan Museum in New York City. 1946 gestaltete er die Glas (Glassalen) für die Tivoli-Gärten in Kopenhagen neu. Beschreibung Pendelleuchte aus lackiertem und verchromtem Stahl, Modell PH Artichoke. 1957 von Poul Henningsen für den „Langelinie“-Pavillon in Kopenhagen entworfen und von Louis Poulsen ausgeführt. Die „PH Artichoke“ besteht aus 72 Stahlschirmen, die auf 12 verchromten Stahlträgern montiert sind. Jeder Schirm hat eine glänzende, bruchweiß lackierte Außenseite und eine matt lackierte, bruchweiße Innenseite. Wie bei allen von Poul Henningsen entworfenen Leuchten sind die Schirme der Artichoke so positioniert, dass Sie nicht von der Glühbirne geblendet werden. PH-Artischocken werden in 4 verschiedenen Größen und vier verschiedenen Ausführungen hergestellt. Diese besondere Pendelleuchte ist ein weißes Exemplar mit 60 cm Durchmesser und einer E40-Fassung und wurde vor etwa 25 Jahren hergestellt. Ausführung Louis Poulsen, Dänemark Originaletiketten auf der Innenseite des Fassungshalters. Zustand Diese „PH Kontrast“ befindet sich in gutem Vintage-Zustand. Einige leichte Kratzer und altersbedingte Gebrauchsspuren. Leichte Korodierung und kleinere Farbabsplitterungen an einigen Farbtönen. Leichte Verfärbungen, einige kleine Flecken. Die Kunststoff-Deckenabdeckung ist vergilbt. Kürzlich restauriert, indem die Farbtöne begradigt und einige der einzelnen Farbtöne professionell neu lackiert wurden. Den Rest des Anhängers haben wir im Originalzustand belassen, um eine Überrestaurierung zu vermeiden. Originale Lampenfassung aus Porzellan (E40), kürzlich neu verkabelt, Stahldrähte wurden ersetzt (originale Schnittdrähte sind vorhanden). Literatur Tina Jørstian und Poul Erik Munk Nielsen (Hg.), „Light Years Ahead: The Story of the PH Lamp Louis Poulsen“, p. 276-278 Maße H. 70 cm Durchm. 60cm Gewicht ca. 14 KG

ZustandGutFarbenWeiß, SilberAnzahl der Artikel1MarkeLouis PoulsenHöhe70 cmBreite60 cmTiefe60 cmGebrauchsspurenFlecken, Verfärbung, Rost, Kratzer